Donnerstag, 18.05.2017

"Aussteigen statt mitlaufen"

im katholischen Gemeindezentrum, Hexenwegle 2 , 78234 Engen

 

Liebes Netzwerk,

zusammen mit der Sozialarbeit an Schulen in Engen, Katrin Meister, der Stadtjugendpflegerin Melanie Wieczorek und dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg möchte ich Euch/ Sie hiermit über eine

Veranstaltung zum Thema Rechtsextremismus informieren.

 

Hierfür haben wir durch die Unterstützung des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, Philip Schlaffer einen „Aussteiger“ aus dieser Szene gewinnen konnten.

 

„Gewalttäter Sport“, Skinhead, Neo-Nazi, Versandhändler, Multikrimineller, Rotlichtmilieu und Rockerpräsident sind einige der Bezeichnungen, die mal auf ihn zutrafen. Nach dem Verbot des Rockerclubs "Schwarze Schar MC Wismar", dessen Präsident er im Jahr 2014 war, beschloss er, sein Leben radikal zum Guten zu verändern. Noch während seiner anschließenden Haftzeit begab er sich in psychologische Betreuung und fing an, die ersten Schritte in ein normales Leben zu machen.

Seither geht er neue positive Wege in seinem Leben. Philip Schlaffer hat Hass, Gier und Neid aus seinem Leben verbannt und möchte seine Erkenntnisse, die er durch seinen neuen Lebensweg gewonnen hat, an Jugendliche weitergeben. In seinen Vorträgen und Seminaren zeigt er durch eigene Erfahrungen auf, dass Kriminalität, Fremdenhass und Gewalt sich nicht lohnen.

 

Am 18.05.2017 wird Philip Schlaffer einen Vortrag und Diskussionsrunde zu dem Ihr/ Sie rechtherzlich eingeladen sind, halten.

 

Donnerstag,  18.05.2017

von 16:00 – 18:00  Uhr

im katholischen Gemeindezentrum, Hexenwegle 2 , 78234 Engen

Die Veranstaltung ist kostenlos, aber Besuch nur über Anmeldung möglich.

 

 

Donnerstag, 04.05.2017

"COOL BLEIBEN" RISIKEN ERKENNEN, GEWALT ANGEMESSEN BEGEGNEN.

Amt für Kinder, Jugend und Familie in Radolfzell (Raum125)

 

COOL BLEIBEN - RISIKEN ERKENNEN - GEWALT ANGEMESSEN BEGEGNEN

am 04.05.2017 von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Amt für Kinder- Jugend und Familie in Radolfzell anbieten können.

Mit dem Programm „Cool sein - cool bleiben“ gelingt es seit Jahren, Jugendliche in ihrer Handlungskompetenz in Gewaltsituationen zu stärken. Sie erhalten wesentliche Einblicke in die Dynamik von Gewalteskalationen:

•             Das Magnetfeld „des Täters“
•             Die Konfliktspirale/das Risiko im Magnetfeld
•             Wirksame Strategien zur Vermeidung: Cool bleiben!
•             Die Bedeutung der „Zuschauer“
•             Wirksames Helferverhalten

Ziel des Trainings ist, Jugendliche für Risikosituationen zu sensibilisieren und dadurch dazu beizutragen, dass sie nicht zu „Opfern“ werden.
Das eintägige Seminar befähigt pädagogische Fachkräfte, das Programm „Cool bleiben“ selbstständig in Gruppen und Klassen durchzuführen. Zielgruppe sind Jugendliche ab 12 Jahren.
Anhand der eingeführten Methoden wird zudem erläutert, wie Jugendliche nachhaltig begleitet werden können, ihr Verhalten in Konfliktsituationen zu steuern. Methoden und Bilder funktionieren in diesem Kontext als „Erinnerungsanker“.
Darüber hinaus werden im Seminar einige Hintergründe zur Entstehung von Aggression und Gewalt beleuchtet und daraus im gemeinsamen Diskurs Rückschlüsse für die pädagogische Arbeit gezogen. Die Erfahrungen der Teilnehmer/- innen werden in den Seminarverlauf mit einbezogen.

Das Praxistraining ist auf 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

 

 

Freitag, 07.04.2017

**UNITED YOUTH PARTY**

**UNITED YOUTH PARTY***

Die 4. Schülerparty in Stockach steht wieder vor der Tür! Wie jedes Jahr im Bürgerhaus Adler-Post.
Komm mit deinen Freunden vorbei und erlebe eine coole Party!

 

Dienstag, 19.07.2016

Bericht des KVJS-Landesjugendamtes zur Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene im Landkreis Konstanz

Landratsamt Konstanz / kleiner Sitzungssaal

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

Verschiedene Jugendberichte des Bundes und des Landes sowie Fachkräfte aus dem Feld haben wiederholt die Notwendigkeit einer Verbesserung der Datenbasis für die Kinder- und Jugendarbeit zum Ausdruck gebracht. Mit dem Bericht des KVJS zur Kinder- und Jugendar-beit/Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg schließt der KVJS die seit-herige Lücke im Katalog seines Berichtswesens. Erstmals liegen nun umfangreiche Struktur- und Entwicklungsdaten zu den einzelnen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendar-beit/Jugendsozialarbeit im kreisweiten Vergleich vor. Hierzu laden wie Sie herzlich ein.


Bericht des KVJS-Landesjugendamtes zur Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene im Landkreis Konstanz
am 19. Juli 2016, 09:30 – 12:00 Uhr
im Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1, kleiner Sitzungssaal,

 

Referent der Veranstaltung wird Herr Volker Reif vom KVJS-Landesjugendamt sein.

Herr Reif wird in seinem Bericht aufzeigen, dass die Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger in-frastruktureller Bestandteil von familienfreundlichen und zukunftsfähigen Kommunen ist. Kreisver-gleichend wird er auf die Ressourcen in den einzelnen Aufgabenfeldern wie z.B. der Offenen Kin-der- und Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit, der Schulsozialarbeit und der Mobilen Jugend-arbeit eingehen, die im Landkreis Konstanz überwiegend in Verantwortung und Regie der Städte und Gemeinden bzw. von Trägern der freien Jugendhilfe liegen. Beleuchtet werden darüber hinaus die Arbeit des Kreisjugendreferats, dem gemäß §§ 11, 12 und 79 SGB VIII die Gesamtver-antwortung und Planungsverantwortung im Kreis obliegt und die Arbeit der Jugendreferate auf Ebene der Städte und Gemeinden.
Im Anschluss an den Fachvortrag steht Herr Reif für Fragen und zur Diskussion der Ergebnisse zur Verfügung.

Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bei Interesse beim Amt für Kinder, Jugend und Familie unter http://www.coolzap.de/veranstaltungen-coolzap.html
anzumelden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


Mit freundlichen Grüßen


Thomas Geiger
Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie

Montag, 18.07.2016

Einweihung und offizielle Übergabe der mobilen Fußball-Arena der Jugendagentur

Landratsamt Konstanz - Aussenstelle Radolfzell