Montag, 21.06.2021

IBK-Fachtagung 2021 | Jugendarbeit versus Populismus?

Digital

„Wie können wir junge Menschen in ihrer politischen Bildung fördern und sie damit vor populistischer Rhetorik schützen?“
Horst Schädler, Vorsitzender der Projektgruppe Jugendengagement der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) und Regierungssekretär des Fürstentums Liechtenstein, lädt Sie ein, gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.

Am 21. Juni 2021 findet in digitaler Form in der Zeit von 9:30 bis ca. 17:00 Uhr die zweite Fachtagung für Jugendarbeitende der Bodenseeregion statt.

Das Programm und die Anmeldemodalitäten finden Sie im Anhang.

Inhalt: Impulsreferat durch Prof. Dr. Dr. Stefan Hradil, Keynotes u.a. durch Dr. Stefan Schlegel und Mathieu Coquelin, Workshops im Barcampstil zum Thema Jugendarbeit versus Populismus? – Positionierung der Jugendarbeit im gesellschaftlichen Wandel

Moderatorin: Indrani Das Schmid, Journalistin

Veranstalterin: Die IBK-Projektgruppe Jugendengagement. In dieser arbeiten Jugendbeauftragte der IBK-Mitgliedskantone bzw. -länder und der deutschen Landkreise und Personen die beruflich mit Jugendlichen zu tun haben zusammen. Ziel der Projektgruppe ist es, die Akteure in diesem Bereich zu vernetzen, den grenzüberschreitenden Austausch und Kompetenzaufbau zu fördern, zu grenzüberschreitenden Projekten zu motivieren sowie die Perspektiven von jungen Erwachsenen in die politischen Prozesse der Bodenseeregion einzuspeisen.

Teilnahmekosten: kostenlos

Dienstag, 04.05.2021

Fachgespräch Kinder- und Jugendbeteiligung

virtuell via Zoom

Am 04. Mai 2021 findet von 13:00 bis ca.15:30 Uhr via Zoom ein virtuelles Fachgespräch zum Thema Kinder – und Jugendbeteiligung statt.

Anlass ist der aus dem letzten Jahr verschobene Kickoff des KVJS Modellprojektes «Frieda das Dialogmobil» sowie das Projekt «Jugendliche und Erwachsene gemeinsam in Dialog bringen» in Kooperation mit dem Kreisjugendring Konstanz und der ILE Bodensee des Ideenwettbewerbs «Gemeinsam:Schaffen».

Inhalt: Vorstellung der Projekte «Frieda» und «Gemeinsam:Schaffen», Keynote § 41 a Umsetzung in den Kommunen durch Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl sowie Impulsgespräche zu beispielhaften Formaten von Jugendbeteiligung im Landkreis Konstanz

Moderator: Udo Wenzl

Veranstaltende: Das Kreisjugendreferat des Landkreises Konstanz, der Kreisjugendring Konstanz e.V. und die ILE Bodensee e.V.

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 27.04.2021 bei der Kreisjugendreferentin unter:

Samstag, 21.09.2019

Bubble-Soccer Turnier

Münchriedstadion Singen

Ab 14:00 Uhr, Abends Siegerehrung ab 19 Uhr und Party mit "LaBella & Band"!!

Mittwoch, 25.04.2018

Infoveranstaltung zum neuen GEMA-Tarif „WR-KJA“

Bürgerhaus Adler Post #Hauptstr. 5 #78333 Stockach

Mittwoch, 28.02.2018

Die Würde des Menschen ist unantastbar, außer bei Facebook..?

Marianum - Zentrum für Bildung und Erziehung / Konradistraße 16 78476 Allensbach-Hegne

Im Rahmen des safer Internet Days veranstalten die folgenden Partner


Fachstellen Medien-Sucht

Kreismedienzentrums Konstanz

Polizeipräsidium Konstanz / Referat Prävention

und die Jugendagentur coolzap

 
am

 
28.02.2018

 
von 14:00 bis 17:00 Uhr

 
Chan-jo Jun (*1974) betreibt eine Rechtsanwaltskanzlei für IT-Recht mit neun Anwälten in Würzburg. Bekannt wurde er durch sein juristisches Engagement gegen Hasskriminalität auf Facebook, mit dem er Ermittlungsverfahren gegen Mark Zuckerberg und andere Facebook-Manager ins Rollen und Facebook vor Gericht brachte. Mit seinem Team arbeitet Jun am Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Lösung rechtlicher Aufgaben in Rechtsabteilungen. Eine besondere Spezialität liegt im Bereich des Software-Lizenzrechts, insbesondere bei Open Source Software. Zu seinen Mandanten gehören sowohl mittelständische Softwareunternehmen, als auch Automobilhersteller; ein Teil der Arbeitszeit im Team ist jedoch für unbezahltes gesellschaftliches Engagement reserviert.

 
„Die Würde des Menschen ist unantastbar – außer bei Facebook.

Wie wir es schaffen können, dass unser Diskurs im Netz vom Menschenbild des Grundgesetzes geprägt wird statt vom Geschäftsmodell der Internetgiganten.

„Hetze und Verleumdungen prägen die Meinungsbildung auf sozialen Netzwerken. Auf dieser Grundlage entstehen rassistische und extremistische Filterblasen, mit denen politische Korrektheit entsorgt und völkische Parolen wieder salonfähig werden. Die Empörung hierüber fällt sehr unterschiedlich aus: Der Schutz von Minderheiten vor Hetze und Verleumdung ist ein Grundprinzip des Grundgesetzes, es unterscheidet uns aber auch von Amerikanern, die auch verleumderische Fake-News unter den Schutz ihrer Verfassung stellen. Deutschland hat als erste westliche Demokratie damit begonnen, soziale Netzwerke in ihre Grenzen zu weisen und die Anerkennung von deutschem Recht mit spürbaren Sanktionen einzufordern. Jetzt müssen wir uns entscheiden, ob wir den Schutz der Menschenwürde tatsächlich verteidigen wollen oder zur Disposition stellen.“

 
Das „Orgateam“ ist unglaublich stolz, einen Mann wie Herrn Jun in den Landkreis zu bekommen und hoffen auf einen guten Besuch dieser Veranstaltung.

 
https://www.junit.de/facebook-hatespeech/566-test

http://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2018/